Multi-Client Projekte
Mit vereinten Kräften in herausfordernden Zeiten: intelligentere Forschung, bessere Ergebnisse









































































Innovation und Fortschritt im Drahtbonden, mit einem nur kleinen Invest
Multi-Client-Projekte definieren die industrielle Forschung neu – sie bringen Forschung und Entwicklung näher an die Produktion und ermöglichen Innovationen selbst bei etablierten Technologien wie dem Drahtbonden. Schnell, erschwinglich und gemeinschaftlich: denn intelligentere Innovationen entstehen im Miteinander.

Leitfaden zur Sauberkeit und Definition von Bondoberflächen

Studien zu dünnen Aluminiumdrähten mit unterschiedlicher Zusammensetzung

Hochgradig beschleunigte Zuverlässigkeitsprüfung von Dickdrähten in Leistungsmodulen

Definition der korrekten Pull- und Scherprüfung an Dick- und Dünndrähten
Schließen Sie sich uns als Projektpartner an und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen Erkenntnissen, gemeinsam erarbeiteten Innovationen und branchenspezifischem Know-how zu ausgewählten Themen des Drahtbondens. Eine Projekt-Partnerschaft bedeutet, den täglichen Herausforderungen des Drahtbondens einen Schritt voraus zu sein, gemeinsame Ressourcen zu nutzen und wirkungsvolle Ergebnisse zu erzielen.

Erfahrungen unserer Projektpartner
Hier finden Sie Rückmeldungen von einigen der an den Projekten beteiligten Unternehmen, die ihre Erfahrungen und den Nutzen, den sie aus unserer Zusammenarbeit gezogen haben, hervorheben.

Es war unser erstes Multi-Client-Project, aber bestimmt nicht das letzte. Die Themen sind nicht nur lösungs- und praxisorientiert gewählt, sondern auch fundiert und analytisch abgearbeitet worden. Während des Projekts wurden wir fortlaufend über Online-Meetings aktuell und mit Daten informiert gehalten. Die Ergebnisse wurden stehts verständlich und lobenswert dokumentiert bzw. visualisiert.
Ob es sich gelohnt hat? Auf jeden Fall! Hätten wir alle Tests inhouse durchgeführt, wären die Kosten um ein Vielfaches höher ausgefallen. Hinzu kommt, dass uns dafür diverses Spezialequipment gefehlt hätte.
— Michael Schenk

Die versprochenen Themen zu Beginn des Projekts wurden hervorragend ausgearbeitet. Dabei wurde stehts auf eine gute Kommunikation zu den Teilnehmern gesetzt.
Die Zusammenarbeit und der Informationsfluss im Projekt sind sehr gut. Zusätzlich können eigene Erkenntnisse und Wünsche geäußert werden, was zu einer individuellen Weiterführung und damit einhergehender Planung des Projektes führt. Ergebnisse und Erkenntnisse werden akribischen dokumentiert und auch offen diskutiert.
Alles zusammen ein tolles Projekt mit einem großen Benefit für alle Teilnehmenden.
— Patrick Assfahl

Was ist ein Multi-Client Projekt und wie funktioniert es?
Bei einem Multi-Client-Projekt kooperieren mehrere Unternehmen (Partner) und leisten einen finanziellen Beitrag zur Erreichung eines klar definierten Ziels. Darüber hinaus bestimmt jeder Partner den Grad seines zusätzlichen Engagements, sei es durch die Bereitstellung von Materialien, Personal oder anderen Ressourcen (oftmals besteht die Beteiligung am Projekt lediglich aus der Zahlung der Teilnahmegebühr).
Viele Unternehmen stehen bei ihren Optimierungsbemühungen vor ähnlichen Herausforderungen. Anstatt diese Probleme allein anzugehen und erhebliche Ressourcen zu investieren, bietet das Multi-Client-Modell eine intelligentere, schlankere Alternative – so werden mit geringeren Investitionen wirkungsvolle Ergebnisse erzielt.
Das Hauptziel dieses kooperativen Ansatzes besteht darin, effizient wertvolle Daten und Ergebnisse aus Studien und Experimenten zu generieren. Diese Ergebnisse helfen den Partnern, ihre Entwicklungs- und Produktionsprozesse gezielt zu optimieren.
In der Regel beinhalten die im Rahmen dieser Projekte durchgeführten Untersuchungen keine streng vertraulichen oder hochsensiblen Informationen. Die behandelten Themen sind für die tägliche Arbeit und die Produktionsprozesse von unmittelbarer Relevanz. In Fällen, in denen vertrauliche Informationen einbezogen oder sensible Untersuchungen durchgeführt werden müssen, wird üblicherweise ein anderes Projektformat gewählt – in der Regel ein bilaterales Projekt.
Vorteile des Multi-Client Konzepts
Entdecken Sie unsere Multi-Client Projekte

Die Qualität der Bondoberfläche ist für zuverlässiges Drahtbonden über Millionen von Kontakten hinweg von entscheidender Bedeutung. Durch rechtzeitiges Erkennen, Analysieren und Korrigieren von Oberflächendefekten werden starke Verbindungen sichergestellt und Ausfälle minimiert. Dieser Leitfaden enthält Richtlinien für die Definition und Bewertung von Bondoberflächen, wobei der Schwerpunkt auf visuellen Kriterien wie Topografie, Aussehen und Sauberkeit sowie auf Kennwerten für effektive Reinigungsprozesse liegt.

Das Projekt QUALSi befasst sich mit zentralen Fragen im Zusammenhang mit AlSi1-Dünndrähten, einem Bereich, der in den letzten Jahren einige wichtige Veränderungen erfahren hat - von neuen Materialien und Lieferanten bis hin zur Verlagerung von Produktionsstandorten. Dieses Projekt untersucht die Auswirkungen der Materialauswahl für AlSi1 auf Ihre aktuellen Prozesse und neuen Produktentwicklungen und klärt kritische Fragen wie Korrosionsbeständigkeit, Drahtbondbarkeit, Unterschiede zwischen Drahtherstellern, Chargenschwankungen und Materiallebensdauer.

Die Überarbeitung des DVS-Merkblatts 2811 (erstmals veröffentlicht 1996) wurde zwischen 2015 und 2016 in Zusammenarbeit mit 26 Industriepartnern durchgeführt. Die überarbeitete Version ist seit Februar 2017 offiziell in deutscher und englischer Sprache verfügbar. Derzeit laufen Aktivitäten, die zu einer umfassenderen Aktualisierung führen sollen.
Die aktuelle Version ist unter dem folgenden Link verfügbar: https://www.dinmedia.de/de/technische-regel/dvs-2811/268116042

Das SpeedCycle-Projekt konzentrierte sich auf die Bewertung einer neuen Testmethode, BAMFIT (Bondtec Accelerated Mechanical Fatigue Interconnect Testing), als Alternative zum herkömmlichen Schertest für Dickdraht-Bondverbindungen. Dieses innovative Verfahren hat das Potenzial, den Zeit- und Kostenaufwand für die Entwicklung und Qualifizierung von Leistungsmodulen erheblich zu reduzieren. Die Ziele des Projekts bestanden darin, BAMFIT für Dickdraht-Bondverbindungen (125–500 µm) zu validieren, seine Korrelation mit der Bondqualität und den Schertestergebnissen auf verschiedenen Oberflächen und Drahtmaterialien festzustellen und eine Richtlinie für seine Verwendung zu entwickeln.
Häufig gestellte Fragen
Nein, Sie müssen keine Mitarbeiter, Materialien oder Maschinen für ein typisches Multi-Client-Projekt bereitstellen. Ihre Aufgabe besteht darin, das Projekt zu finanzieren und die Ergebnisse zu erhalten. Selbst wenn Sie keine Zeit haben, sich aktiv zu beteiligen, können Sie dennoch auf alle Ergebnisse zugreifen. Dazu gehören Videoaufzeichnungen von Projektbesprechungen und detaillierte Informationen über die Abschnitte eines Multi-Client-Projekts, an denen Sie beteiligt sind.
Sich stärker zu engagieren hat viele Vorteile – nicht nur für das Projekt, sondern auch für Sie. Zum Beispiel:
Sie können die Ergebnisse und Daten aus den von Ihnen bereitgestellten Proben verwenden, um Ihre eigenen Schlussfolgerungen zu ziehen.
Sie können Ihre Daten direkt mit anderen vergleichen, um Erkenntnisse zu gewinnen und Ihre Prozesse zu verbessern.
Es ist eine großartige Möglichkeit, Fachwissen aufzubauen und Ihrem Team eine praktische Ausbildung zu bieten.
Sie haben eine großartige Idee, die Sie in einem Multi-Client-Projekt verwirklicht sehen möchten? Durch Ihre aktive Teilnahme erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Idee Teil des Projekts wird und für alle Beteiligten einen Mehrwert schafft.
Zugriff auf einen gemeinsamen Projektordner mit Zugriffskontrolle
Regelmäßige Projektbesprechungen über Microsoft Teams (ca. alle 8 Wochen)
Wenn möglich und sinnvoll, um die Projektergebnisse zu verbessern, finden Live-Meetings in Abständen von etwa 6 Monaten statt
Bereitstellung aller Webmeetings des Projekts als Videoaufzeichnungen (z.B. zur Nachbereitung eines Meetings, als Backup bei Nichtteilnahme aufgrund von Terminüberschneidungen oder Krankheit, Personalfluktuation oder Wechsel der verantwortlichen Personen)
Protokolle mit Zusammenfassungen von Besprechungen, einschließlich aller gezeigten Präsentationen
Für die Online-Meetings ist Microsoft Teams erforderlich. Die Software kann auf Windows oder Mac sowie auf einem Smartphone oder Laptop verwendet werden. Sie kann auch in einem Browser verwendet werden, ohne das Programm zu installieren, oder wenn die IT-Richtlinien Ihres Unternehmens sehr restriktiv sind.
Ja, denn die Ziele sind ehrgeizig und zu Beginn eines Projekts ist es nicht möglich, klar vorherzusagen, wie viele Partner sich wann beteiligen werden. Wir werden die Projektziele bei Bedarf anpassen, aber Sie können davon ausgehen, dass 80–90 % des ursprünglichen Plans umgesetzt werden.
Jedes Unternehmen bzw. jeder Standort kann 1–2 Projektmanager entsenden. Für Unternehmen mit mehreren Standorten haben wir besondere Vorkehrungen getroffen, damit jeder Standort seine eigenen Projektmanager entsenden kann.
Wenn dies auf Sie zutrifft, kontaktieren Sie uns bitte im Voraus, um die Details zu klären und ausgewogene technische Diskussionen während des Projekts zu gewährleisten. So können Missverständnisse und Unzufriedenheit vermieden werden.
In einer deutschsprachigen Teilnehmergruppe bei einem Treffen sprechen wir Deutsch. Sobald internationale Partner bei einem Treffen anwesend sind, kommunizieren wir auf Englisch. Alle schriftlichen Unterlagen sind auf Englisch.
(Wir führen auch Projekte nur mit deutscher Beteiligung durch. Dies wird im Voraus mitgeteilt.)
Nein, Sie können sich nicht vollständig aus einem Multi-Client-Projekt zurückziehen, sobald es begonnen hat, und bereits gezahlte Mittel können nicht erstattet werden. Sie können jedoch bei Bedarf jederzeit aufhören, zusätzliche Ressourcen wie Materialien oder Messzeit beizusteuern.
Die Ergebnisse eines Multi-Client-Projekts sollen die Prozessverbesserung, Standardisierung oder Methodenentwicklung unterstützen. Um dies zu erreichen, ist die Weitergabe der Ergebnisse unerlässlich.
Jeder Partner entscheidet selbst, welche Informationen er weitergibt und wie er sie weitergibt. Es ist zwar möglich, dass Partner ihre eigenen Ergebnisse für sich behalten, dies kann jedoch den Erfolg des Projekts beeinträchtigen.Bei Bedarf können Sie den Projektkoordinator bitten, bestimmte Ergebnisse oder Informationen vertraulich zu behandeln.
Nein, eine spezielle Kooperationsvereinbarung ist für ein Multi-Client-Projekt nicht vorgesehen.
Die Rechnung wird zu Projektbeginn versandt, die Zahlungsbedingungen sind in der Regel 14 Tage netto nach Rechnungsstellung.
Ein Multi-Client-Projekt beginnt, sobald die erforderliche Anzahl von Partnern ihre Teilnahme bestätigt hat. Bis zum offiziellen Projektbeginn und der Rechnungsstellung werden keine Zahlungen ohne Aussicht auf Projektergebnisse oder Gegenleistungen geleistet.