In-House Seminare und 1:1 Training für individuelle Themenstellungen
In-House Seminare werden individuell auf die Bedürfnisse der Unternehmen und ihrer Mitarbeiter zugeschnitten. Vom Produktionsmitarbeiter über den Entwickler bis hin zum Verfahrenstechniker können alle individuellen Anforderungen in eine Schulung integriert werden. Und wenn Sie lieber eine externe Veranstaltung planen, können wir Ihr Seminar auch als individuelles 1:1 Training an unserem Standort in Berlin durchführen.





































Wie Sie mit In-House Seminaren einen Unterschied machen
Ihr Seminar, Ihr Weg: Diese Schulung ist genau auf Ihr Know-how und Ihre betrieblichen Anforderungen zugeschnitten. Wir arbeiten an Ihren täglichen Herausforderungen und schaffen Lösungen, die Sie sofort umsetzen können. Sie erwerben fortgeschrittene Kenntnisse und Fähigkeiten, die zu Ihren spezifischen Zielen passen. Jede Minute im Seminar ist ein Mehrwert für Sie und Ihr Team.
Why tailored In-House training makes the difference
Your seminar, your way: this training is specifically tailored to your expertise and operational realities. With your own production processes as the ideal example, we’ll work on practical, actionable solutions that directly apply to your everyday challenges. You’ll gain advanced knowledge and skills that reflect your specific goals, ensuring every minute spent here delivers value for you and your team.
Dies sind einige der Themen, aus denen Sie für Ihr individuelles Training wählen können

Erkunden Sie die Schulungen, die wir für unsere Kunden entwickelt haben.
Werfen Sie einen Blick auf maßgeschneiderte Schulungen, die wir für unsere Kunden entwickelt haben. Jede Agenda ist ein Beleg für unser Engagement, flexible und wirkungsvolle Lernerfahrung zu bieten. Ihr Seminar wird ebenso einzigartig sein und sich an Ihren Zielen, Ihrem Team und den Herausforderungen Ihrer Produkte orientieren.

Prior knowledge/expectations
Basics of joint formation in wire bonding In-depth ball/wedge & wedge/wedge bonding
Influencing factors: process parameters, roughness, contamination, resonance
Bonding and test devices
Testing of the most important bonder functions, e.g. bond force, US behavior, TD sensor
Creation of a test bonding program (ideally product-related)
16:30
Refinement of the bonding program by optimizing image recognition, selecting a suitable loop shape and suitable bonding parameters
Important principles for the quality check at bond offices
Practice on the bonding and test device using reference bond points (e.g. from existing products or test programs)
Systematic bond parameter optimization, explanation of the methodologies available for this purpose
Optimization of the bonding parameters based on test series, i.e. group work with the aim of understanding and improving the bonding process based on the selected starting parameters.
Bonding tests, visual inspection, pull and shear tests as well as evaluation and discussion of the data
Procedure for process errors, essential principles for error analysis
Optimization of the bonding parameters based on test series, i.e. group work with the aim of understanding and improving the bonding process based on the selected starting parameters.
Bonding tests, visual

Prior knowledge/expectations
Connection formation
Effect of bond parameters
Discussion/reflection in the group, transfer of the day's findings into measures for implementation
Quality inspection of bonding contacts
Error patterns and root cause analysis
Discussion/reflection in the group, transfer of the day's findings into measures for implementation
Statistical methods for process monitoring and bond parameter optimization

Status quo of current wedge/wedge processes - materials, tools, equipment, level of knowledge
Process setting on the device
Environment, production design
Setting up the process on the machine
Influence of bonding parameters and visual inspection
Visual inspection
Pull test destructive/non-destructive
Test processes
Pull test setup, correct execution and interpretation of results
Process optimization on BD Sensors products, e.g. loop optimization, bond parameter setting, speed, image recognition
Adjustments are made by the operators with the aim that such optimizations can subsequently be carried out independently.

Status quo of current ball/wedge processes - materials, tools, equipment, level of knowledge
(SSB, SOB, BSOB)
Defect patterns, layer analysis
Discussion, e.g. using the example of ENEPIG coating systems
Visual inspection
Pull/shear test
destructive/non-destructive
Material influences, process optimization, additional practice in the production area and much more.

Prior knowledge/expectations
Device types and bonding processes
Comparison of bonding methods
Substrate types
Wire materials
Manufacturer/Supplier
Wire bonding, setting up bonding programs, effect of bonding parameters, loop optimization
Pull/shear test, light microscopy with visual inspection
Visual inspection, interpretation of error codes after mechanical test
Tests on the company's own samples
Clarification of open questions and discussion

Zielgruppenorientierte Präsentation und Überprüfung des Gelernten
Gleichzeitige Schulung für mehrere Ihrer Mitarbeiter:innen
Kein Zeit- und Kostenaufwand für Organisation, Reise und Unterkunft
Vertraulichkeit und offene Diskussion über alle Ihre internen Themen
Praxisbezug anhand eines idealen Beispiels: Ihren eigenen Produkten und Prozessen
Risiken vermeiden und während des gesamten Entwicklungsprozesses sichere und fundierte Entscheidungen treffen.
Durchführung von Teamtrainings, um den Lernerfolg zu maximieren und nachhaltiges Wissen in Ihrem Unternehmen zu fördern.








































































Kundenstimmen
Wir achten sorgfältig darauf, dass Nachfrage und Leistung ausgewogen und auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt sind.

Ihre Trainer in der Drahtbondtechnologie
Sie profitieren von über 20 Jahren Erfahrung im Drahtbonden, speziell für Trainings vorbereiteten Räumlichkeiten und angepasstem Bondequipment. Ob im 1:1 Training oder in Gruppen mit mehreren Teilnehmern und Teilnehmerinnen – Sie haben immer einen Platz in der ersten Reihe.
Mit seinem klaren Vortragsstil, seiner überzeugenden Rhetorik und anschaulichen Beispielen versteht es Ihr Trainer, selbst komplexe Techniken und Zusammenhänge deutlich darzustellen und allgemein verständlich zu machen. Mit dieser Fähigkeit schafft er es auf informative, unterhaltsame und einzigartige Weise praxiserprobte Inhalte mit motivierenden Elementen zu verknüpfen. Für das Auditorium erreicht er ein Lernerlebnis mit vielen Aha-Effekten und voller Aufmerksamkeit.






Ihr Prozess ist nur so gut, wie das Training und das Know-How Ihrer Mitarbeiter:innen.
Häufig gestellte Fragen
In-House Seminare sind Gruppenveranstaltungen für mehrere Mitarbeiter:innen eines Teams oder abteilungsübergreifend in einem Unternehmen, die auf gemeinsame Herausforderungen oder Ziele zugeschnitten sind. Eine 1:1-Schulung ist ein persönliches, individuelles Training, das sich ausschließlich auf die Bedürfnisse eines einzelnen Teilnehmers oder einer Gruppe von 2-3 Personen mit einem ganz bestimmten technischen Thema konzentriert – an Ihren Maschinen oder in unserem Schulungsraum in Berlin. Eine 1:1-Schulung legt den Schwerpunkt auf praxisnahes Lernen und Anwendung. Ein In-House Seminar ist eine kostenoptimierte Möglichkeit, größere Gruppen in technischen Details zu schulen.
Wir können ein breites Spektrum an Themen abdecken, darunter Drahtbondverfahren, Prozessoptimierung, Fehlerbehebungstechniken, Fehleranalyse und vieles mehr. Die Themen werden auf der Grundlage Ihrer Ziele und Herausforderungen ausgewählt, um sicherzustellen, dass die Inhalte für Ihr Unternehmen und die Aufgaben Ihrer Mitarbeiter:innen relevant sind.
Wir sind bei der Wahl des Schulungsortes flexibel. Ihre Seminare können bei Ihnen vor Ort stattfinden. Das ist bequem und hat direkten Bezug zu Ihren Prozessen. Alternativ planen Sie eine externe Veranstaltung an unserem Standort in Berlin. Dort bieten wir Ihnen eine ablenkungsfreie Umgebung, in der sich die Teilnehmer auf das Lernen konzentrieren können.
• Die Schulungsinhalte sind auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten.
• Die Schulung mehrerer Mitarbeiter:innen zur gleichen Zeit reduziert den Zeit- und Kostenaufwand.
• Keine Reise- oder Unterbringungskosten für die Teilnehmer.
• Die Schulung findet in einer vertrauten Umgebung statt, wobei Ihre eigenen Prozesse als praktische Beispiele verwendet werden.
• Die Vertraulichkeit wird gewahrt, so dass interne Themen offen diskutiert werden können.
Wir konzipieren Schulungen, die sich auf die reale Anwendung konzentrieren. Anhand Ihrer Produktionsprozesse als Fallstudien ermitteln wir praktische Lösungen und umsetzbare Erkenntnisse, die die Teilnehmer sofort umsetzen können. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Schulung einen messbaren Mehrwert liefert und eng auf Ihre betrieblichen Gegebenheiten abgestimmt ist.
Unsere Seminare sind für ein breites Spektrum von Teilnehmern geeignet, darunter Produktionspersonal, Entwickler, Verfahrenstechniker und Projektmanager. Die Inhalte sind auf die technischen Kenntnisse und Zuständigkeiten der Teilnehmer zugeschnitten, um sicherzustellen, dass sie für alle verständlich und nützlich sind.
Zunächst beraten wir uns mit Ihrem Team, um die Herausforderungen, Prozesse und Schulungsziele Ihres Unternehmens zu verstehen. Anhand dieser Informationen können wir eine maßgeschneiderte Agenda erstellen, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse eingeht und sicherstellt, dass die Schulung einen Mehrwert bietet, der mit Ihren betrieblichen und geschäftlichen Zielen übereinstimmt.
Ja, In-House Seminare sind so konzipiert, dass sie mehrere Mitarbeiter:innen aufnehmen können. So kann Ihr Team gemeinsam lernen, was die Zusammenarbeit fördert und ein einheitliches Wissen über alle Aufgabenbereiche hinweg gewährleistet. Es ist eine kostengünstige Möglichkeit, mehrere Teammitglieder gleichzeitig zu schulen.
Schulungen an unserem Standort in Berlin bieten eine fokussierte Lernumgebung fernab von den Ablenkungen des Arbeitsplatzes. Unser Berliner Schulungsraum bietet außerdem Zugang zu speziellem Equipment und Methoden, das in Ihrem Unternehmen möglicherweise nicht verfügbar ist.
Die Dauer hängt von der Komplexität des Themas und Ihren Schulungszielen ab. Die meisten Seminare dauern zwei bis drei Tage, während 1:1-Schulungen noch flexibler sein können und je nach Bedarf von einigen Stunden bis zu mehreren Sitzungen über mehrere Tage reichen.
Ja, wir stellen umfassendes Schulungsmaterial zur Verfügung, darunter Präsentationen, Dokumentationen und Beispiele aus der Praxis, die während der Schulung verwendet werden. Wir können auch eine Nachbetreuung anbieten, um Fragen zu beantworten oder Probleme zu lösen, die bei der Umsetzung der Schulungsinhalte auftreten. Gängiges Format für eine regelmäßige Nachbetreuung ist unsere Drahtbond-Q&A, die wöchentlich stattfindet.
Wir nehmen Vertraulichkeit und Datenschutz sehr ernst. Alle Ergebnisse, Berichte und Kundeninformationen werden sicher aufbewahrt, und wir können vor jedem Seminar Vertraulichkeitsvereinbarungen (NDAs) unterzeichnen, um sicherzustellen, dass Ihr geistiges Eigentum und Ihre sensiblen Daten während und nach der Schulung geschützt sind.
Die Kosten hängen von der Dauer, der Anzahl der Teilnehmer und dem Grad der gewünschten Anpassung ab. Nachdem wir Ihre Bedürfnisse und Ziele besprochen haben, erstellen wir einen detaillierten Kostenvoranschlag, der den Umfang und die Kosten der Schulung beschreibt.
Die Terminplanung ist einfach. Setzen Sie sich mit unserem Team über die Webseite oder per E-Mail in Verbindung, um Ihre Anforderungen, Wunschtermine und den Ort zu besprechen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir einen maßgeschneiderten Schulungsplan und koordinieren alle notwendigen Details, um einen reibungslosen und erfolgreichen Ablauf zu gewährleisten.